Unser Team

Unser Team

Wir legen viel Wert auf Fachwissen und Kompetenz, um Sie therapeutisch begleiten zu können.
Genauso wichtig sind Menschlichkeit und der nötige Weitblick.

Praxisinhaberin

Claudia Egger

Es gibt kein: «Ich kann nicht.» Höchstens ein: «Ich kann es noch nicht.»

  • Physiotherapie, Sportphysiotherapie / Privat Training, Faszientechniken
  • ergonomische Arbeitsplatzabklärungen
  • Psycho-Neuro-Immunologie

Seit meiner Grundausbildung absolvierte ich diverse Zusatzausbildungen im grossen Gebiet der Physiotherapie.

Nach dem Abschluss des Gymnasiums absolvierte ich von 1998 bis 2002 die Ausbildung zur Physiotherapeutin an der „Akademie Physiotherapie Thim van der Laan“ in Landquart. 2005 schloss ich den berufsbegleitenden Studiengang „Master in Physiotherapy Sciences“ an den Universitäten von Lissabon und Brüssel ab.

Meine Ausbildungen:

  • manuelle Therapie (SAMT) – Lösen von „Gelenksblockaden“
  • PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation) – Behandlungskonzept für neurologische Patienten
  • Sportphysiotherapie – Spezifisches Training und Rehabilitation nach trainingswissenschaftlichen Aspekten, Trainingsberatung
  • EFL (Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit) – Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Funktionelles Tapen – elastisches Tapen (Klebeverband) zur Unterstützung der (manuellen) Therapie
  • FDM (Faszien Distorsions Modell) – Behandlungskonzept bei Schmerzen, welche durch Faszien-Verletzungen /-Beschädigungen entstehen
  • Myofasziales Release – Lösen von Verklebungen zwischen den einzelnen Schichten (Haut – Muskelfaszie – Muskel – etc.)
  • Professional Stone Massage – Hot and Cold Stone Therapy
  • Aqua-Power-Intstruktorin für Wasserfitness (Wassertherapie/Aquafit)
  • Facialfitness – Trainerin
  • kPNI – Klinische PsychoNeuroImmunologie
  • Spiraldynamik

All diese Zusatzausbildungen ermöglichen es mir, die Physiotherapie ganzheitlich zu betrachten. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, ein Krankheitsbild bei Bedarf nicht gesondert vom restlichen Körper zu betrachten, sondern einen möglichen grösseren Zusammenhang zu erkennen. Schmerzen und / oder Bewegungseinschränkungen in einem Teil des Bewegungsapparates können Auswirkungen auf andere Teile des Körpers und die Psyche haben.

Deshalb ist es für mich wichtig, einen Menschen als Ganzes zu betrachten, und nicht nur die – für den Physiotherapeuten zugegebenermassen besonders interessante – schmerzende, eingeschränkte Stelle des Körpers.

Das Verstehen über den aktuellen körperlichen Schmerz und/oder das aktuelle Krankheitsbild ist in meinen Augen besonders wichtig. Nur wer versteht, warum Schmerzen entstehen und gewisse Regelkreise des Körpers aus der «optimalen» Funktion fallen, kann damit gut umgehen.

Neben meiner Arbeit als Physiotherapeutin bin ich als Dozentin in diversen Lehrgängen und Institutionen tätig. Das Weitergeben meines Wissens macht mir sehr viel Freude.

Meine Freizeit verbringe ich am Liebsten in der Natur beim Wandern, Klettern, Kanufahren und Langlaufen.

Frank Kreuzahler

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Ausreden.

  • Physiotherapie und Sportphysiotherapie
  • Faszientechniken
  • Ergonomische Arbeitsplatzabklärung

Über den langen Zeitraum meiner Physiotherapie-Karriere hab ich mich in verschiedenen Gebieten weitergebildet.

Die Eckdaten: geboren 1962 in Deutschland, aufgewachsen in Tettnang am Bodensee, die Ausbildung zum Physiotherapeuten 1990 im Schwarzwald abgeschlossen. Seit vielen Jahren ist mein Lebensmittelpunkt die Schweiz.

Meine Ausbildungen:

  • Manuelle Therapie (nach Maitland) – Mobilisieren und Manipulieren von Gelenken
  • Manuelle Triggerpunkttherapie – lösen und behandeln von irritierenden Muskelpunkten, die die Funktion stören und Schmerzen bereiten
  • Dry Needling – lösen von Triggerpunkten mittels Akkupunkturnadeln
  • FDM (Faszien Distorsions Modell) – Behandlung von Beschwerden über den Faszienapparat des Körpers
  • Bobath-Ausbildung – Nachbehandlung von neurologischen Störungen (Schlaganfälle, Schädelhirntrauma, Parkinson,…)
  • Sportphysiotherapie – Rehabilitation sowie Behandlung von akuten Verletzungen im Sport nach den Mechanismen der Wundheilung
  • Funktionelles Tapen – unterstützt Funktionen von Muskeln und ermöglicht schmerzfreies Bewegen
  • Ergonomie am Arbeitsplatz – Ergonomische Abklärungen am Arbeitsplatz im Rahmen der Physiotherapiebehandlung oder auf Anfrage

Ich bin leidenschaftlicher Physiotherapeut. Mit den Zusatzausbildungen besitze ich ein gutes Gerüst um auf die Probleme meiner Patienten und Sportler sehr spezifisch einzugehen, individuell zu reagieren und ein Optimum an Therapieeffizienz zu erzielen.
In meiner Freizeit bin ich Bewegungsmensch: Golf spielen und Joggingrunden gehören zu meinem Alltag – ebenso Theater, Kunst und Reisen.

Claudia Rechsteiner

Bewegung: man muss «losfahren», um «anzukommen».

  • Orthopädie
  • Sportverletzungen
  • Rheumatologie und Sportlerbetreuung

Mein Wissen erweitere ich laufend in Form von Weiterbildungen.

Geboren wurde ich im Oktober 1986 und im Juli 2011 schloss ich die Ausbildung zur Physiotherapeutin an der ZHAW in Winterthur ab. Seit Mai 2015 arbeite ich in der praxis intakt.

Nicht zuletzt dank meiner eigenen sportlichen Betätigung ist es mir möglich, die aktive (Sport-) Physiotherapie vielseitig und kurzweilig zu gestalten. Es ist mir ein Anliegen, Beschwerden am Bewegungsapparat nicht nur passiv, sondern aktiv – und somit nachhaltig – zu behandeln. In meiner bisherigen Physio-Karriere habe ich viele Erfahrungen im Bereich Orthopädie, Sportverletzungen, Rheumatologie und Sportlerbetreuung (TSV St. Otmar St. Gallen) sammeln können.

Meine Ausbildungen:

  • Manuelle Therapie (nach Maitland)
  • FDM (Fasziendistorsionsmodell)
  • Bögertherapie (Narbentherapie)
  • Kinesiotaping
  • Sypoba  Trainerin
  • ESP Sportphysiotherapeutin
  • Fascialfitness-Trainerin
  • Ganganalyse Grund- und Aufbaukurs (Observational Gait Instructor Group)
  • Tierphysiotherapeutin mit eidgenössischem Diplom

Das Zusammenspiel dieses Fachwissens ermöglicht mir ein ganzheitliches Erfassen von Beschwerden am Bewegungsapparat und eine umfassende Planung der passenden Behandlung.

Patricia Rouiller

Wenn du an deinen Grenzen bist, fängt der Fortschritt erst an.

  • Schwindel
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Peripherer Fazialisparese.

Ich habe mein Wissen in Weiterbildungen stetig erweitert und vertieft.

Ich bin am 11. Mai 1979 in St. Gallen geboren und hier aufgewachsen. 2009 habe ich die Ausbildung an der Schule für Physiotherapie in Schaffhausen abgeschlossen.

Die ersten Jahre arbeitete ich in der Neuro-Reha der Kliniken Valens. Danach wechselte ich ins Akutspital und arbeitete die letzten sieben Jahre am UniversitätsSpital Zürich im stationären Bereich der Neurochirurgie, Neurologie, ORL, MKG, Gynäkologie und Geburtshilfe.  Zudem war ich Fachexptertin am Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen und behandelte stationär wie ambulante Patienten mit Schwindel, Gleichgewichtsstörungen sowie peripherer Fazialisparese.

Meine Ausbildungen:

  • Beurteilung und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen – Bobath-Grund- und Aufbaukurse
  • Therapie des orofazialen Traktes, Schluckstörungen, Kostformempfehlungen, periphere Fazialisparese – F.O.T.T.-Grund- und Aufbaukurse
  • Vestibuläre Rehabilitation, Therapie bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
  • Myofasziale Releasetechniken nach Rasev
  • Halliwick-Methode, Badragazer-Ring-Methode, Watsu – Wassertherapie
  • Diverse Symposien zu neurologische Krankheitsbildern, Schwindel

Ich freue mich, in der praxis intakt ein neues Kapitel aufzuschlagen und auf neue Herausforderungen und Begegnungen.

Regula Roth

Ruhe kommt vor der Bewegung. Und Stille vor der Handlung.

  • Wirbeltherapie nach Dorn
  • Massagen

Seit längerer Zeit bin ich in der Körperarbeit tätig.

Mein Ziel besteht darin, Ihnen bei Beschwerden Linderung zu verschaffen, wobei Einfühlungsvermögen und individuelle Behandlungen für mich äusserst wichtig sind.

Die Wirbeltherapie nach Dorn ist eine sanfte Gelenks- und Wirbelbehandlung. Dabei werden subluxierte Gelenke und Fehlstellungen von Wirbeln korrigiert und (muskuläre) Dysbalancen ausgeglichen. Mit dieser Therapie werden zum Beispiel lang anhaltende Beschwerden wie Rücken- und Ischiasprobleme behandelt.

Massagen sind nicht nur wohltuend sondern lösen mit gezielten Handgriffen Verspannungen im ganzen Körper.

Claudia Schneider

Veränderung beginnt im Inneren.

  • OMNI Hypnose-Therapeutin

    Hatha Yogalehrerin YCH

    www.bewusstunbewusst.ch

Veränderung beginnt oft mit einem kleinen Schritt.

Im schönen Appenzellerland in Heiden wurde ich 1976 geboren. Dort startete auch meine berufliche Laufbahn zur Pharma Assistentin. Nach 4 Jahren nicht erfüllend im Beruf tätig, entschied ich mich für die Ausbildung zur Lehrerin Textilarbeit/Werken/Gestalten. Seid über 20 Jahren bin ich diesem Beruf treu geblieben.

Mein Wissen erweiterte ich auf der körperlichen, geistigen und bewussten / unbewussten Ebene, als Yogalehrerin und Hypnosetherapeutin.

1992-1995 Lehre/Abschluss Pharma Assistentin

1999-2002 Seminar TWG Weinfelden

2018-2022 Hatha Yogalehrerin YCH

2024            OMNI Hypnose-Therapeutin

Trainings-Videos

Viel Spass beim Bewegen!