Wassertherapie / Aquafit
Wasser als therapeutisches Medium zu nutzen bietet viele Vorteile.
Der Wasserwiderstand fördert das gezielte Aktivieren der Muskulatur, während der Wasserauftrieb als „helfende Kraft“ beim Bewegen genutzt werden kann. Der hydrostatische Druck (d.h. der Druck des Wassers, der von Aussen auf den Körper wirkt) fördert das Rückführen von Blut und Lymphflüssigkeit in Richtung des Herzens.
Das Trainieren im Wasser, meist ausgerüstet mit einer Auftriebs-Weste, ist ein „Ganzkörper-Training“. So können die Ausdauer (allgemein und muskulär) trainiert werden, die Rumpfstabilität gefördert werden, abgeschwächte Muskeln gekräftigt und verkürzte Muskeln gedehnt werden. Die Rumpfmuskulatur steht beim Bewegen im Wasser «im Dauereinsatz», womit ein effektives Training der Rücken- und Bauchmuskulatur möglich ist.
Schlagartige Belastungen treten beim „Gehen im Wasser“ – ganz im Gegenteil zum Gehen an Land oder beim Joggen – nicht auf. So ist das Training gelenksschonend.
Es besteht die Möglichkeit für Aquafit (Gruppen à 12-14 Personen) und für Wassertherapie in Kleingruppen (à ca. 5 Personen). Beides findet im Volksbad St.Gallen statt.
Aquafit-Kurse gibt es zu folgenden Zeiten:
Montags, 16:00-16:55 (ganzes Jahr) und 17:45-18:40 (April-Dezember)
Donnerstags, 15:00-15:55 und 16:45-17:40 (ganzes Jahr).
Die Wassertherapie in Gruppen findet statt am Montag, 17:00-17:40 Uhr und am Donnerstag, 16:00 – 16:40 Uhr.
Bei vorliegender ärztlicher Physiotherapie-Verordnung (mit dem Vermerk „Gruppentherapie, Wassertherapie“) werden die Kosten für die Wassertherapie in der Kleingruppe von der Krankenkasse aus der Grundversicherung übernommen. Der vergünstigte Hallenbad-Eintritt geht zu Ihren Lasten.