klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI)
Die klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI) bündelt Wissen und Fähigkeiten über die Grenzen der medizinischen Fachgebiete hinaus. Ziel ist nicht der Umgang mit Symptomen, sondern das Eruieren und die Behandlung der Ursache. Die Frage nach dem „Warum?“ nimmt einen zentralen Platz in der kPNI ein: Warum tritt ein Symptom auf? Warum jetzt? Warum dieses?
Dazu notwendig ist ein breites Wissen in den Bereichen der Neurologie, Immunologie, Evolutionsbiologie, Psychologie, Soziologie, Ernährung und Bewegungswissenschaften.
Zentrale Aspekte der kPNI sind eine Reihe menschlicher Wirkmechanismen, welche unser Wohlbefinden beeinflussen und krank oder gesund machen. kPNI basiert auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen.
Ein Beispiel: ist die Darmflora aus dem Gleichgewicht, kann sie unsere Darmschleimhaut nicht mehr gut schützen. Dadurch entstehen mikroskopisch kleine Löcher in der Darmwand (leaky gut). Durch diese Löcher gelangen unverdaute Nahrungsmittel, Bakterien, Pilzsporen, usw. in unseren Körper. Das Immunsystem ist mit dem Aufräumen komplett überfordert und funktioniert nicht mehr richtig. Als Resultat können diverse chronische Beschwerden entstehen.
Durch den erweiterten und integrativen Ansatz ermöglicht PNI eine effektive Beratungs- und Betreuungsstrategie, die individuell auf den Menschen abgestimmt ist.
Es werden Nährstoffe und Interventionen eingesetzt, die erfolgreich zur positiven Beeinflussung der menschlichen Wirkmechanismen führen (zB „deep learning, das heisst, die Entstehung des Beschwerdekomplexes und der Zusammenhang verschiedener Symptome werden verständlich erklärt). Mittels Interventionen, die den Lebensstil (Schlafverhalten, Ernährung, etc.) beeinflussen, können der ursprüngliche Biorhythmus und die Funktion der einzelnen Organe wiederhergestellt werden.
kPNI eignet sich für KlientInnen mit folgenden Beschwerdebildern:
- Chronische Schmerzen am Bewegungsapparat
- Depression, Burn-Out
- Allergien
- Stoffwechselerkrankungen (Diabetes Typ I / II)
- Akute oder chronische Beschwerden / Krankheiten des Verdauungstraktes
- Autoimmunkrankheiten
- Neurodegenerative Krankheiten
- Übergewicht, Ess-Störungen
kPNI ist keine Pflichtleistung der Krankenkasse.