Funktionelles Tapen
Beim funktionellen Tapen wird elastisches Tape verwendet, das in verschiedenen Varianten angewendet werden kann. Es kann stabilisierend, „bewegungseinschränkend“, entspannend, aktivierend, schmerzlindernd, etc. getaped werden.
Je nach Richtung der Tapeanlage und Zug am Tape werden die verschiedenen Ziele erreicht. Tapen ist immer eine Ergänzung zu einer aktiven oder passiven Therapie und soll den Therapieeffekt unterstützen und verlängern.
Tapen ist vor allem bei folgenden Beschwerdebildern indiziert:
- akute Verstauchungen (Fuss, Handgelenk, Schulter, etc.)
- Muskelzerrungen / Muskelfaserrisse
- Verspannungen einzelner Muskeln
- Tender-/Triggerpunkte (schmerzhafte, verspannte Punkte in einem Muskel)
- Lymphödem (z.B. Schwellung nach einer Operation)
- Kribbelparästhesien (unangenehmes Kribbeln) z.B. bei Nerveneinklemmungen